Die Tagesstruktur des Fachbereiches Unico wird, orientiert an den Ressourcen der Klienten, in mehrere Gruppen gegliedert:
- Tagesstruktur auf dem Wohnbereich:
Hier steht die Förderung von alltagspraktischen Fähigkeiten durch Einbeziehung der Bewohner in alltagspraktische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten auf dem Wohnbereich besonders im
Vordergrund. Inhalte der tages- strukturierenden Maßnahmen auf dem Wohnbereich sind haus- wirtschaftliche Tätigkeiten, wie Wäscheversorgung, Speisezubereitung etc.
- Werkgruppe:
Den Klienten des Fachbereiches Unico, die körperlich wie psychisch zur Teilnahme an arbeits- und kunsttherapeutische Maßnahmen in einer größeren Gruppe in der Lage sind, werden im Rahmen
der Werkstatt des Fachbereiches Unico in Bereichen der Gruppenfähigkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl gefördert.
- Café-Gruppe:
Die Café-Gruppe wird intensiv in die Bewirtschaftung des hauseigenen und öffentlich zugänglichen Café Rosenhöhe eingebunden. Tagesstrukturierende Maßnahmen sind neben der
unmittelbaren Bedienung der Café-Gäste zu den Öffnungszeiten des Cafés auch der Einkauf und Raumpflege.
Klienten, denen ein zeitnaher Umzug in eine ambulante oder teilstationäre Wohnform bevor-steht, können im Rahmen der Café-Gruppe durch Förderung von sozialen Kontakten, Selbstständigkeit
und sozial akzeptierten Verhaltensweisen auf die bevorstehende Veränderung vorbereitet werden.
- Kleingruppen:
Diese Gruppe richtet sich an Klienten, bei denen eine soziale und berufliche Integration perspektivisch unrealistisch ist, die aber dennoch großen Bedarf an tagesstrukturierenden Maßnahmen
haben. Hier steht neben der alltagspraktischen Förderung mit dem vorrangigen Ziel des Erhalts von kognitiven sowie handlungspraktischen Fähigkeiten auch die Förderung der Klienten in
kleinen, ihren Bedürfnissen entsprechenden Einheiten, im Vordergrund.
- Externe Werkstatt für behinderte Menschen:
Im Rahmen der Wiedereingliederungshilfe wird den Klienten auch der Besuch einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bei externen Leistungserbringern ermöglicht.
Im Zuge der Hilfeplanung wird stets individuell und interdisziplinär über die geeignete Tagesstruktur des einzelnen Klienten beraten.
Folgende Fördermaßnahmen sind wesentlicher Bestandteil der sozialen Betreuung, Gestaltung des Tages und Freizeitgestaltung und werden entsprechend der Fähigkeiten und Ressourcen der
Klienten des Fachbereiches Unico eingesetzt:
- Förderung der Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit:
- Zeitungsgruppe
- Rätselgruppe
- Gedächtnis- und Gesellschaftsspiele
- Förderung von Bewegung- und Körperwahrnehmung:
- Entspannungsübungen
- Nordic-Walking
- Spaziergänge
- Ausflüge
- Gymnastik
- Förderung der Alltagsbewältigung:
- Einzel- und Gruppengespräche
- Kommunikationstraining
- Beratungsangebote
- Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben
- Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten:
- Vermittlung der Fähigkeiten und Erhalt von hauswirtschaftlichen und lebenspraktischen Tätigkeiten, wie beispielsweise:
- Zimmerpflege
- Pflege und Gestaltung der Gemeinschaftsräume
- Wäscheversorgung
- Kochen / Backen
- Einkaufen von Lebensmitteln, Kleidung und Pflegeartikeln
- Küchendienst / Tischdienst
- Umgang mit Geld
- Tierheimgruppe
- Förderung der Freizeitgestaltung:
- Kinobesuche
- Schwimmbadbesuche
- Minigolf
- Disco-Abende
- Geburtstagsfeier
- Gottesdienstbesuche
- Jahreszeitliche Feste
- Kontakt zu Angehörigen
- Pflege von sozialen Kontakten